Sie müssen registriert und zugelassen sein, um bei dieser Auktion bieten zu können.
Sehen Sie sich diese Auktion anEs ist nicht mehr möglich in dieser Auktion zu bieten.
Sie sind jetzt berechtigt, in dieser Auktion zu bieten.
Sie haben sich erfolgreich für diese Auktion registriert und müssen nur noch zum Bieten freigeschaltet werden. Überprüfen Sie Ihre E-Mails für mehr Informationen.
Bitte kontaktieren Sie den Auktionator für mehr Informationen.
Wir fügen ständig neue Lose hinzu, verwenden Sie die Suche um ähnliche Lose zu finden
Um sicherzustellen, dass Sie gewinnen, kehren Sie vor Ablauf des Loses zurück oder erhöhen Sie Ihr Maximalgebot.
Erhöhen Sie Ihr Maximalgebot, um die Gewinnchance zu erhöhen.
Ein anderer Bieter hat diesen Betrag bereits geboten. Erhöhen Sie Ihr Maximalgebot, um die Gewinnchance zu erhöhen.
Glückwunsch!
Sie sind Höchstbieter für dieses Los.
Leider haben Sie dieses Los verloren.
Bitte laden Sie die Seite erneut, um den aktuellen Gebotsstand ze sehen.
Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst, um weitere Hilfe zu erhalten.
Ihr Gebot wurde vom Auktionshaus abgelehnt. Bitte wenden Sie sich an die Kundenberatung, um weitere Informationen zu erhalten.
Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mails für weitere Details.
Eiche, geräuchert. 3-türiger Unterbau mit auf Metallschienen geführten Schubladen u. vorgeblendetem Sockelbrett. Aufsatz mit sprossenverglasten Türen u. 3-seitigem Profilgesims. Gefaste Kanten. Tellerleiste. Geometrisch geformte, blanke Eisenbeschläge. Modell (154)5a, Entw.: Richard Riemerschmid (1868-1957), 1906. Das ab 1909 angebotene Buffet für eine Esszimmer ist Teil der von Riemerschmid mit den Dresdner (ab 1907 Deutschen) Werkstätten für Handwerkskunst entwickelten Maschinenmöbel. Sie stellen einen frühen u. bedeutenden Versuch dar, eine gezielt für die serielle u. maschinengestützte Produktion ausgerichtete Konstruktion u. Gestaltung zu entwickeln u. selbstbewusst zu präsentieren. Sie stehen vorbildhaft für die Ideen des sich zur selben Zeit formierenden Deutschen Werkbundes. Vgl. u. a. Klaus-Peter Arnold: Vom Sofakissen zum Städtebau. Die Geschichte der Deutschen Werkstätten und der Gartenstadt Hellerau. Dresden/Basel 1993, zum Buffet hier S. 197,471. Alters- u. Gebrauchsspuren, Arbeitsplatte links l. beschnitten. 185 x 151 x 56,5 cm. Dresden. Deutsche Werkstätten Hellerau. Um 1910.
- - -
19.33 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium